Blog
5 Must-haves für deine Bewerbung in Deutschland

5 Must-haves für deine Bewerbung in Deutschland
Die perfekte Bewerbung sollte natürlich dich als Bewerber gut widerspiegeln und deine
Kompetenzfelder aufzeigen. Letztlich musst du den Personaler überzeugen, um zu einem
Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Personaler haben wenig Zeit für ein detailliertes Sichten deiner mühevoll erstellten
Bewerbungsunterlagen. Daher sortieren sie fehlerhafte Bewerbungen gnadenlos aus, egal wie gut du
bist. Folglich ist deine potenziell neue Karriere in einem anderen Unternehmen vorzeitig beendet.
Damit dir das nicht passiert und deine Bewerbungsmappe im rechten Licht erscheint, haben wir für
dich 5 Must-haves für deine Bewerbung als kleine Tipps:
Must-have Nr. 1: Das Anschreiben
Bei deinem Anschreiben ist besondere Sorgfalt geboten, denn das Bewerbungsschreiben ist das
Erste, was von einem Personaler gesichtet wird. Wenn du dabei schlampst, wird der Rest nur noch
selten beachtet. Grundvoraussetzung ist die korrekte Rechtschreibung samt einer angenehm zu
lesenden Formulierung. Wenn du lediglich mit altbekannten Floskeln wie (... hiermit bewerbe ich
mich für ...) jonglierst, ist die Aufmerksamkeit für deine Inhalte unverzüglich verschwunden.
Personaler haben wenig Zeit, also fasse dich kurz. Dein Anschreiben sollte höchstens eine DIN-A4-
Seite, ohne Wiederholungen, umfassen. Wenn du dann noch ein ansprechendes Layout verwendest
und bestenfalls deinen Ansprechpartner direkt mit seinem Namen anredest, steigerst du deine
Chancen enorm.
Bezüglich des Layouts muss dein Anschreiben, ebenso wie dein Lebenslauf, ordentlich aufgebaut
sein. Schreibe nicht einfach einen Blocktext, sondern gliedere dein Anschreiben in übersichtliche
Abschnitte (empfohlen werden zumeist drei bis vier). So hast du zugleich eine sinnvolle Einteilung
und verhilfst zu einem angenehmen Lesefluss.
Must-have Nr. 2: Stellenbezug
Dein Anschreiben muss inhaltlich überzeugen, damit du einen Personaler für die vakante Stelle von
dir überzeugen kannst. Es ist wichtig, dass du einen konkreten Bezug zur Stelle und zum
Unternehmen selbst innerhalb des Anschreibens herstellst. Du beachtest die Stellenanzeige, die
darin genannten Anforderungen sowie das gesuchte Profil des Bewerbers. Diese Informationen
musst du mit deinem persönlichen Werdegang im Anschreiben komibinieren. Nur so, also anhand
deiner Hard Skills und Soft Skills, erkennt dein potenzieller neuer Arbeitgeber, warum du perfekt für
die Position geeignet bist. Im Bewerbungsschreiben lediglich deinen Lebenslauf zu verschriftlichen
hilft dir im Übrigen nicht.
Must-have Nr. 3: Der Lebenslauf
Nimm dir Zeit für das Layout. Der Lebenslauf muss transparent und logisch gegliedert sein. Du fängst
mit den persönlichen Kontaktdaten an. Bei deinem beruflichen Werdegang beschränkst du dich auf
wirklich relevante Informationen. Keinen Arbeitgeber interessiert es, ob du im Kindergarten oder in
der Grundschule warst, solange deine Berufsausbildung und deine Qualifikation stimmen. Es
empfiehlt sich, deine bisherigen Tätigkeiten in antichronologischer (die aktuellste Position zuerst)
Reihenfolge aufzuführen. Auf diese Weise muss der Personaler nicht lange nach den aktuellen
Tätigkeitsfeldern suchen. Zudem solltest du zu allen Tätigkeiten die wichtigsten Aufgabenfelder
nennen. Hobbys solltest du nur dann aufführen, wenn sie tatsächliche eine berufsrelevante
Zusatzinformation bieten. Ansonsten bist du zu solchen Angaben nicht verpflichtet.
Must-have Nr. 4: Die Unterschrift
Mit der Unterschrift bestätigst du deine Angaben und gibst dem Dokument Gültigkeit. Du musst
sowohl dein Anschreiben als auch deinen Lebenslauf persönlich unterschreiben. Es gibt konservative
Personaler, die beim Fehlen einer der Unterschriften deine Bewerbung umgehend aussortieren.
Bedenke: Es genügt nicht, wenn du in deinem Schreibprogramm eine verschnörkelte Schrift als deine
Unterschrift ausgibst. Füge deine Unterschrift lieber über einen Scan oder ein Foto ein.
Must-have Nr. 5: Die Zeugnisse
Deine Abiturzeugnisse, Hochschulabschlüsse, Arbeitszeugnisse, das Berufsausbildungszeugnis und
(gegebenenfalls) das letzte Zeugnis der Schule gilt es beifügen. Du solltest genau abwägen, welche
weiteren Dokumente du inzufügen musst. Überlade die Bewerbung nicht! Wichtig sind nur
Zeugnisse, die ebenfalls für die Stellenanzeige relevant sind. Entsprechend gilt es für dich, dass du bei
jeder Bewerbung aufs Neue deinen Anhang abwägst.
Allgemein ist es wichtig, dass du für den Erfolg deiner Bewerbung auf reine Muster verzichtest. Du
solltest dich dabei selbst fragen, ob du jemanden einstellen willst, der sich keine ersichtliche Mühe
für die Erstellung von Unterlagen gibt? Wenn du solche Unterlagen in der Hand hältst, welchen
Eindruck hast du von dem Bewerber?
Ob du ein Bewerbungsfoto beilegen möchtest, ist deine Entscheidung. Gleichwohl in Deutschland das
Bewerbungsfoto offiziell kein Must-have ist, ist es aus Sicht der Personaler eher üblich, ein Bild zu
erhalten. Ein nicht versendetes Foto darf jedoch, rein gesetzlich, kein Ausschlusskriterium sein.